Camping auf
"Fort Altona"

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden, um diesen wiederzuerkennen. Es werden dazu keine direkt personenbezogenen Daten gespeichert, sondern lediglich eine Identifikationsnummer gemeinsam mit der IP-Adresse, um den Nutzer wiederzuerkennen. Die Cookies werden gemeinsam mit der IP-Adresse ausschließlich zur Schaltung von personifizierter Werbung auf dieser Homepage und evtl. anderen Webseiten verwendet.


Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Seite weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.

570Jahr

Mitgliedsbeitrag/Jahr

0.50

Stromkosten/KWh

Sonstige Termine für Clubabende, Sitzungen oder weitere Veranstaltungen werden über unseren WhatsApp-Chat bekannt gegeben

Kommende Veranstaltungen

TitelDatum
Grünkohlessen25 Jan 2025
Frühschoppen09 Feb 2025
Frühschoppen09 Mrz 2025
Reinigung (s. Beschreibung unten)29 Mrz 2025
Jahreshauptversammlung12 Apr 2025
Ostern auf Altona18 Apr 2025
Maibaum vorbereiten26 Apr 2025
Maibaum aufstellen und Saisonstart30 Apr 2025
Himmelfahrt (s. Beschreibung unten)29 Mai 2025
Pfingsten auf Altona08 Jun 2025

Vergangene Ereignisse

TitelDatum
Frühschoppen11 Jan 2025

Eine Kontrolle sollte alle 2 Tage durchgeführt werden. In der Frostperiode ist besonders auf die Funktionsfähigkeit der Heizung und damit auf die Raumtemperatur im Clubhaus zu achten. Diese ist auf ein Mindestmaß an Wärmeleistung eingestellt. Die Türen und Fenster sind verschlossen zu halten. 

  • Datum: 20.05.2023 15:19

Leider ist die Registrierungsphase beendet
Geschichte "Fort Altona" image
Quelle: Wikipedia

Das "Fort Altona" war Bestandteil des Festungsplans Wilhelmshaven.
Es sollte Angriffe von der Landseite nach Wilhelmshaven abwehren und war als Haubitzenbatterie konzipiert.
Das Außenfort Altona wurde 1902/03 errichtet.
Hier wurde in den 1920er Jahren eine Funksendestelle von der Reichsmarine eingerichtet.
Im Jahr 1903 verfügte die Haubitzenbatterie Altona über vier 28-cm Haubitzen, die auf Bettungen aufgestellt waren.
Sie waren in einer graden Line entlang des Wassers gebaut.
Die Bettungen wurden durch Volltraversen aus Erde und aus Hohltraversen aus Beton voneinander getrennt.

Anmerkung: Das oben gezeigte Bild ist das Original-Schild zum Eingang des Fort Altona vor Ausbruch des 1. Weltkrieges
und hängt im Vereinsheim des Camping-Clubs.

Impressum


Im Sinne des geltenden Rechts ist für diese Präsentation verantwortlich:

Camping-Club "Grüner Wald" , Wilhelmshaven e. V.

Günter Börner
Bismarckstr. 16
26382 Wilhelmshaven

email:  guenter.boerner51@gmail.com

Internet: http://www.camping-club-gruener-wald-whv.de


Eingetragen in das Vereinsregister in Oldenburg unter der Nr. 130154

Webmaster:

Sabine Hagenau
Friedensheimer Weg 5
26419 Schortens

Tel: 0177 / 2477036 
Mailto: sabine.hagenau@gmx.de

 

Manuskripte sind ausschließlich an den Camping-Club "Grüner Wald" zu senden. Signierte oder unterzeichnete Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Günter Börner

1. Vorsitzender und Pressereferent

Bernd Claaßen

2. Vorsitzender

Carsten Grünebaum

Schriftführer

Elke Born

Kassenwartin

Angela Evenburg

Festausschuss

Ruth Claaßen

Festausschuss

Carsten Grünebaum/Rainer Born

Platzwarte

Rainer Evenburg

Werkstatt

Brigitte Börner

Kassenprüferin

Janet Weldon

Kassenprüferin

Peter Lähn

Caravanreferent